- Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz
- Verordnung über die Bemessung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes (BedarfVO-RettD)
- Geschäftsordnung des Landesausschuss Rettungsdienst vom 16.11.2016 (Nds. MBl 5/2017 – S. 154)
- Niedersachsen BAB Tool in der jeweils aktuellen Fassung finden Sie auf der Seite der Firma Orgakom. LINK!
- Akustische Warneinrichtungen (Einsatzhorn) und Kennleuchten für blaues Blinklicht an Privatfahrzeugen von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes
- Verordnung über Befreiungen für Werksrettungsdienste (BefWRettDVO) vom 05.06.2008
- Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst („OPTA-Erlass“)
- Digitalfunk; Anlage 2: Fahrzeug-und Funktionskennungen
- Digitalfunk; Anlage 3: Abkürzungen zur Verwendung in der OPTA
- Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan)
- Besetzung der Rettungsmittel mit Auszubildenden zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter
- Niedersächsisches Verordnung über Anforderungen an Schulen für Gesundheitsfachberufe und Einrichtungen für die praktische Ausbildung (19.10.2017)
- Adressliste der Schulen für Gesundheitsfachberufe in Niedersachsen
- Genehmigten (Lehr-) Rettungswachen in Niedersachsen
- Eine Zusammenstellung der Unterlagen für den Antrag auf die Verleihung der Berufsbezeichnung „Notfallsanitäterin“ bzw. „Notfallsanitäter“ ist auf den Seiten des Nds. Ministeriums für Inneres und Sport zu finden. (Link).
- Auch auf den Seiten der Nds. Landesschulbehörde finden sich Informationen zum Beruf bzw. zur staatlichen Prüfung des Notfallsanitäters (Link).
- Materialien für die dreijährige Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter sind durch eine Kommission des Nds. Kultusministeriums erarbeitet worden und hier veröffentlicht.
- Niedersächsisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst
(NGöGD)